全国服务热线:0898-08980898
联系我们 contact us
地址:
海南省海口市
邮箱:
admin@youweb.com
电话:
0898-08980898
传真:
1234-0000-5678
行业新闻 当前位置: 首页 > 傲世皇朝新闻 > 行业新闻
Bienenstich Rezept添加时间:2025-07-26

Selbstgemachter Kuchen schmeckt doch immer besser als gekaufter, erst recht dieser Bienenstich. Wenn ihr diesen Bienenstich selbst gebacken und probiert habt, m?chtet ihr keinen mehr fertig kaufen. Der Teig ist sch?n fluffig und die Creme ist nicht mit der gekauften zu vergleichen. Schaut euch auch gerne unser Rezept für einen glutenfreien Bienenstich an! Der ist ebenfalls sehr lecker, leicht gemacht und noch etwas gesünder.

Das Rezept ist super einfach, sodass auch unerfahrene B?cker keine Schwierigkeiten haben sollten. Viel Spa? beim backen und lasst euch den leckeren Bienenstich schmecken! Habt ihr das Rezept ausprobiert, dann schreibt eure Erfahrungen gerne in die Kommentare.

Hinweis, da sich schon mehrfach die Bienenstich-Polizei gemeldet hat: Es handelt sich hierbei nicht um den klassischen, traditionellen Bienenstich, sondern um eine erfrischende und schmackhafte Abwandlung. Am Ende des Rezeptes erf?hrst du mehr darüber und wie ein originaler Bienenstich eigentlich hergestellt wird.

Kuchen Bienenstich Rezept
Inhaltsverzeichnis
Für den Teig:
Für die Creme:

1. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Backform vorbereiten: Backpapier auf dem Boden einer runden Backform auslegen, den Rand darauf geben und verschlie?en. überstehendes Backpapier abschneiden und die Form mit etwas Butter einfetten. Wir verwenden dafür eine 26cm Form, es würde aber auch mit einer 24cm Form funktionieren, dann ist der Kuchen lediglich etwas h?her.

Kuchenform vorbereiten

2. Eier und Zucker zusammen mixen, bis die Masse wei?lich wird.

Eier und Zucker cremig schlagen

3. Anschlie?end Mehl und Backpulver zur Masse geben und gut vermengen. Der fertige Teig kann nun in die Form geben werden. Zum Schluss nur noch die gehobelten Mandeln auf dem Teig verteilen und schon kann die Form in den Backofen. Bei 160°C Umluft sollte der Kuchen etwa 30-35 Minuten backen. Mit einer St?bchen-Probe feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Nach dem backen gut abkühlen lassen.

Gehobelte Mandeln auf Teig

4. Für die Creme des Bienenstichs die Sahne leicht anschlagen. Nicht komplett steif schlagen, da sie sonst mit der Paradiescreme am Ende zu fest wird. Anschlie?end die Paradiescreme zur Sahne geben und gut vermengen.

Sahnecreme für Bienenstich

5. Ist der Kuchen gut abgekühlt, wird er in zwei Teile geteilt. Je nach Bedarf kann der Kuchen in der Form bleiben, oder direkt auf eine Platte zum anrichten gegeben werden.

Kuchen in zwei teilen

6. Damit der Kuchen nicht von der Platte rutscht, einen Kleks Sahnecreme auf die Platte geben und dann den Bodenteil darauf. Damit die Creme gut aufgetragen werden kann, packen wir den Rahmen der Kuchenform wieder um den Kuchen. Nun wird die Creme auf dem Kuchenboden verteilt und der Deckel auf die Creme gelegt. Schon ist der Bienenstich fertig und kann verzehrt werden.

Kleks Sahne - Anit-Rutsch
Creme auf Boden verteilen

Der Bienenstich kann auch sehr gut am Vortag schon zubereitet und im Kühlschrank gelagert werden.

Bienenstich mit Creme Füllung

Kaum ein Kuchen ist in Deutschland so bekannt und beliebt wie der Bienenstich. Mit seiner goldbraun gl?nzenden Mandelkruste, dem lockeren Hefeteig und der cremigen Füllung ist er ein echter Klassiker der deutschen Backkunst. Doch woher stammt der Name ?Bienenstich“ eigentlich? Wer hat diesen Kuchen erfunden? Und wie wird er traditionell zubereitet? Dieser Text nimmt dich mit auf eine kleine Zeitreise in die Welt des Bienenstichs – von seinen historischen Ursprüngen bis zur traditionellen Backweise.

Die Ursprünge des Bienenstichs sind von einer charmanten Legende umwoben, die sich im 15. Jahrhundert in der deutschen Stadt Andernach am Rhein zugetragen haben soll. Damals herrschte zwischen den St?dten Andernach und Linz ein erbitterter Streit um Handelsrechte. Die Spannungen eskalierten im Jahr 1474, als eine Gruppe junger Andernacher B?ckerlehrlinge angeblich einen Angriff der Linzer verhindern konnte – auf ungew?hnliche Weise.

Laut der überlieferung sollen die Lehrlinge auf der Stadtmauer gestanden haben, als sich Linzer Angreifer n?herten. In der N?he befand sich ein Bienenstock, und in einem Moment kreativen Mutes schleuderten die B?ckerlehrlinge die Bienenst?cke auf die Eindringlinge. Die aufgebrachten Bienen vertrieben die Angreifer in die Flucht – ohne Blutvergie?en, aber mit schmerzhaften Stichen.

Zum Gedenken an diesen kuriosen ?Sieg“ sollen die Andernacher B?cker einen besonderen Kuchen kreiert haben, der an die Bienen erinnern sollte – mit einer sü?en, mandelbedeckten Oberfl?che, die an Honigwaben erinnert. Der Kuchen wurde passenderweise ?Bienenstich“ getauft.

Ob diese Geschichte historisch belegbar ist, darf bezweifelt werden – aber sie hat sich bis heute als beliebte Entstehungslegende gehalten.

Die ersten schriftlichen Rezepte für den Bienenstich tauchten erst deutlich sp?ter auf – vermutlich im 19. Jahrhundert, als sich die Rezeptkultur in Deutschland st?rker etablierte. In alten Kochbüchern war der Bienenstich anfangs ein einfacher Hefekuchen mit einer Karamell-Mandel-Decke, jedoch noch ohne die heute so typische Füllung.

Erst im Laufe der Zeit, insbesondere im 20. Jahrhundert, entwickelte sich der Bienenstich zu dem raffinierten Kuchen, wie wir ihn heute kennen: mit einer sü?en, knusprigen Oberfl?che und einer cremigen Vanillefüllung. Er wurde in B?ckereien und Cafés popul?r und ist bis heute aus deutschen Kuchentheken nicht wegzudenken.

Vor allem in den 1950er- und 60er-Jahren, zur Zeit des Wirtschaftswunders, erlebte der Bienenstich einen regelrechten Boom. Hausfrauen servierten ihn stolz zum Sonntagskaffee, und auch in Cafés galt er als einer der beliebtesten Sahne- und Cremekuchen. Bis heute erfreut sich der Bienenstich gro?er Beliebtheit – sowohl in klassischer Form als auch in modernen Varianten.

Die klassische Zubereitung des Bienenstichs ist zwar etwas aufw?ndiger als bei einfachen Rührkuchen, aber das Ergebnis ist jede Mühe wert. Der Bienenstich besteht traditionell aus drei Hauptkomponenten:

  1. Dem Hefeteigboden

  2. Der karamellisierten Mandelkruste

  3. Der Vanillecreme-Füllung

1. Der Hefeteig – Die luftige Basis

Traditionell wird Bienenstich mit einem Hefeteig hergestellt, der dem Kuchen seine luftige, leicht elastische Konsistenz verleiht. Dafür werden Mehl, Milch, Hefe, Zucker, Butter und Eier zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet. Der Teig muss an einem warmen Ort mindestens eine Stunde ruhen, damit er sein Volumen deutlich vergrert.

Ein guter Hefeteig ist das Fundament eines gelungenen Bienenstichs – er darf weder zu trocken noch zu feucht sein und sollte beim Backen gleichmig aufgehen.

2. Die Mandelkruste – Sü?, knusprig, unverwechselbar

Das Markenzeichen des Bienenstichs ist seine goldbraune Mandelkruste. Dafür wird Butter mit Zucker, etwas Sahne oder Milch und Honig aufgekocht. Die entstehende Karamellmasse wird mit gehobelten Mandeln vermischt und vor dem Backen gleichmig auf dem gegangenen Hefeteig verteilt.

W?hrend des Backens karamellisieren Zucker und Honig, und die Mandeln werden knusprig – dabei entwickelt sich das charakteristische Aroma des Bienenstichs: sü?, nussig, mit einer leicht herben R?stnote.

Die Mandelkruste erinnert durch ihre goldene Farbe und das wabenartige Aussehen der Mandelsplitter nicht zuf?llig an einen Bienenstock – auch dies k?nnte zur Namensgebung beigetragen haben.

3. Die Füllung – Vanillecreme oder Sahne?

Die klassische Füllung des Bienenstichs ist eine Pudding-Buttercreme auf Vanillebasis. Dabei wird zun?chst ein Vanillepudding gekocht, der nach dem Abkühlen mit geschlagener Butter cremig verrührt wird. Manche Varianten verwenden statt Buttercreme eine Mischung aus Sahne und Pudding, oder auch reine Schlagsahne.

In der traditionellen Version ist die Creme fest genug, um den Kuchen stabil zu halten, aber dennoch luftig und aromatisch. Der Bienenstich wird dafür nach dem Backen horizontal halbiert, die untere H?lfte mit der Creme bestrichen und anschlie?end mit der oberen Mandel-Kruste bedeckt.

Da die Füllung empfindlich ist, sollte der Kuchen kühl gelagert werden und sich idealerweise nicht allzu lange au?erhalb des Kühlschranks befinden.

Obwohl der klassische Bienenstich überall bekannt ist, gibt es zahlreiche regionale Unterschiede und moderne Abwandlungen:

  • Sahne-Bienenstich: Statt Buttercreme wird eine Mischung aus Vanillepudding und Schlagsahne verwendet – dadurch wird die Füllung leichter.

  • Mini-Bienenstich: Kleine Portionen in Muffinformen gebacken – ideal für Buffets.

  • Bienenstich-Torte: In Springformen gebacken und mehrst?ckig gefüllt – eine elegante Version für besondere Anl?sse.

  • Vegane Varianten: Mit pflanzlicher Margarine, Sojamilch und Agar-Agar anstelle von Butter, Milch und Gelatine.

  • Bienenstich ohne Hefe: Für eine schnellere Zubereitung wird gelegentlich Rührteig statt Hefeteig verwendet – geschmacklich anders, aber immer noch lecker.

Der Bienenstich ist weit mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Stück deutscher Backkultur. Seine Entstehung ist von einer legend?ren Geschichte gepr?gt, sein Geschmack eine raffinierte Komposition aus luftiger Teigbasis, karamellisierter Kruste und zarter Füllung. Obwohl er auf den ersten Blick simpel wirkt, steckt viel handwerkliches Geschick in seiner Herstellung.

Ob zum Sonntagskaffee, als Highlight auf der Geburtstagstafel oder einfach als sü?er Genuss zwischendurch – der Bienenstich hat sich seinen festen Platz in deutschen Herzen und Kuchentellern redlich verdient.

Author picture

Willkommen! Wir sind Marco & Lea von nobletanne.de! Auf unserer Seite findet ihr unz?hlige echte, unabh?ngige Testberichte zu künstlichen Weihnachtsb?umen & allem was dazugeh?rt. Durch viele Fotos, Videos & wichtige Infos helfen wir euch bei der Wahl eures n?chsten Baumes! Finanziert wird dieses Projekt durch Affiliate-Links. Mehr dazu: über uns

平台注册入口